Die Rotweinsorte hat nur Wuchs und Form mit dem Riesling gemeinsam
In der Tat kann der Name der Sorte zu der fälschlichen Annahme verführen, der Schwarzriesling sei ein Verwandter des Riesling. Doch mit diesem hat er nur die späte Reife und die Traubenform gemeinsam. Seine Vorfahren sind im Burgund zu finden. Die (an der Unterseite der Blätter) stark behaarte Mutation des Blauen Spätburgunders wurde wohl schon vor Jahrhunderten ausgelesen. Das deutsche Synonym für die Müllerrebe ist "Schwarzriesling". Die Bezeichnung "Müllerrebe" nimmt auf die Behaarung von Blättern und Triebspitzen Bezug, die wie mit Mehl bestäubt aussieht.
Die Weine vom Schwarzriesling zeigen eine rubinrote bis ziegelrote Farbe, besitzen ein fruchtiges Aroma ähnlich dem des Spätburgunders und einen feingliedrigen Körper. Ausgebaut wird der Schwarzriesling in unserem Betrieb als trockener Rotwein. Der Schwarzriesling erfreut sich bei unseren Kunden großer Beliebtheit als Dämmerschoppen, begleitet aber auch vorzüglich Fleischgerichte vom Schwein oder vom Lamm und auch milde Käsesorten.